Nur Fragen die nicht auf eine bestimmte Antwort abzielen sind für den Kunden hilfreich, folgend einige Beispiele:
- Auf was legen Sie besonders viel Wert?
- Welche Möglichkeiten sollten unbedingt erfüllt werden?
- Für was soll das gesuchte Gerät genutzt werden?
- Welche Funktionen erwarten Sie?
- Zu welchem Termin möchten Sie die Ware spätestens haben?
Auf Fragestellungen dieser Art erhält man in der Regel die Antworten mit den wichtigsten Informationen.
Offene Fragen
Offene Fragen geben dem Kunden keine Auswahlmöglichkeiten vor und der Kunde muss seine Wünsche selber formulieren und erklären.
Eine andere Fragestellung setzt beispielsweise voraus, das sich der Kunde mit den infrage kommenden Artikeln bereits auskennt:
Möchten Sie lieber ein Radio mit Bluetooth oder ein Modell mit W‑Lan?
Hier gibt man dem Kunden bereits vor, welche Artikel in Frage kommen könnten. Doch vielleicht sucht der Kunden kein Radio, sondern ein völlig anderes HiFi-Gerät. Daher sollte man die Fragen eher wie folgt aufbauen:
- Worauf legen Sie bei einem Radio besonders viel Wert?
- Mit was für einem Gerät möchten Sie Musik abspielen?
Der Unterschied bei dieser Fragestellung liegt auf der Hand, bei diesen Fragen wurde dem Kunden keine Auswahl bzw. Antwort mit geliefert. Dies ist die allerbeste Möglichkeit um die Wünsche des Kunden heraus zu finden.
Folgend diverse Fragetechniken die Verkaufgespräche deutlich erfolgreicher gestalten können. Doch Achtung: jede dieser Fragetechniken, dient dazu, um eine bestimmte Art von Antwort zu erzielen, daher sollte man sich im Vorfeld genau überlegen mit welchen Fragen man genau vorgehen möchte.
Die erste Fragetechnik ist die offene Frage, diese wurde bereits oben vorgestellt. Sinn und Zweck dieser Fragestellung ist es, dem Kunden die absolute Freiheit bei der Antwort zu lassen. Gerade zu Beginn eines Gesprächs sind die offenen Fragen interessant, so lockt man den Kunden erst einmal ins Gespräch und erhält schnell viele nützliche Informationen.
Die zweite Fragetechnik baut auf die Erste auf, es handelt sich um die offene Frage mit einem Nutzen. Die Fragestellung ist vielen Verkäufern nicht geläufig, dabei kann gerade diese Art sehr hilfreich sein. Stellt man dem Kunden eine Frage, kann man in diese Frage gleich einen Nutzen für den Kunden mit einfliessen lassen. Diese Art motiviert die meisten Kunden aktiv am Gespräch teil zu nehmen. Eine Frage könnte beispielsweise wie folgt aussehen: Welche Punkte muss dieses Gerät erfüllen, damit Sie die Sache erfolgreich ausführen können?
Geschlossene Fragen
An dritter Stelle steht die geschlossene Frage, bei dieser Fragestellung gibt man dem Kunden eine begrenzte Anzahl an Antwortmöglichkeiten vor. Diese Fragestellung sollte immer dann genutzt werden wenn man etwas genauer hinterfragen möchte. Auch wenn der Kunde zu sehr vom Thema abschweift, bieten diese Fragen eine Möglichkeit das Gespräch auf den Themenbereich zu beschränken. Fragen dieser Art könnten wie folgt aussehen:
- Benötigen Sie mehrere Produkte dieser Serie?
- Ist das Produkt für jemanden aus der Familie?
Alternativfragen
Als vierte Fragestellung kommt die Alternativfrage zum Zuge. Bei dieser Fragestellung ist es möglich den Kunden ein wenig zu manipulieren und eine Entscheidung zu erzwingen. Eventuell kennen Sie diese Art von Fragen von einem Versicherungsvertreter oder jemand anderen der Ihnen einen Termin aufs Auge drücken möchte:
- Wollen wir uns Montag oder Dienstag treffen?
- Passt es Ihnen eher Vor- oder Nachmittag?
- Möchten Sie Produkt A oder B kaufen?
Der Kunde wird vor eine Wahl gestellt und häufig wird so eine schnellere Entscheidung erzwungen.
Die fünfte Fragestellung baut sich auf der vierten auf, die Alternativfrage mit Nutzen. Hier stellt man bei der Frage nicht nur eine Auswahl zu Verfügung sondern verbindet diese zusätzlich mit einer positiven Aussage. Die Frage könnte dann folgendermassen aussehen:
Wollen wir uns gleich diese Woche Mittwoch oder Donnerstag treffen, Sie haben sich schliesslich bereits so gut informiert, wozu also noch länger warten?
Stimulierungsfragen
Auf Platz sechs befindet sich die Stimulierungsfrage, diese Technik wird immer dann genutzt wenn man bei dem Kunden eine gute Stimmung erzeugen möchte, so steigert sich zusätzlich die Kaufmotivation. Perfekt dazu geeignet sind kleine Lobaussprechungen, so schmeichelt man dem Kunden. Beispiel:
Haben Sie sich schon mit dem Thema beschäftigt, Sie kennen sich bereits so gut aus?
Bestätigungsfragen
Nummer sieben, die Bestätigungsfrage, immer dann korrekt angewandt wenn der Kunde ganz spontan mit: “Ja, genau” oder “Ja, so ist es” antwortet. Die Frage könnte so aussehen:
Wenn ich richtig verstehe möchten Sie, dass das neue Gerät einen geringen Stromverbrauch besitzt?
Sie möchten das Gerät noch diese Woche geliefert bekommen?
Suggestivfragen
Die Suggestivfrage ist die Nummer Acht bei dieser kleinen Aufzählung. Bei dieser Fragestellung, legt man dem Kunden bereits die Antwort in den Mund, so lenkt man den Kunden in die gewünschte Richtung. Allerdings sollte man diese Technik sehr vorsichtig anwenden, die Fragen dürfen nicht zu offensichtlich ausfallen, denn dann kann es schnell dazu kommen, dass der Kunde sich tatsächlich manipuliert fühlt. Eine ganz einfache Variante:
Sie wissen ja sicherlich, dass Sie mit dieser Maschine, die Produktion fast verdreifachen können?
Indirekte Fragen
Als vorletztes hier die indirekte Frage. In Situationen in denen eine direkte Frage nicht angemessen sein könnte, stellt man einfach eine Frage, die der Sache zumindest Nahe kommt:
Wenn Sie diese Maschine erwerben, können Sie die Leistung, der bisherigen Maschine um das drei oder vierfache steigern, korrekt?
Rhetorische Fragen
Zu guter Letzt die rhetorische Frage, diese Frage kommt dann zum Einsatz wenn man im Grunde keine Antwort von seinem Gegenüber erhalten möchte. Durch diese Technik treibt man seinen Kunden dazu, genauer über eine Sache nachzudenken. Diese Fragetechnik spricht Kunden auf der Gefühlsebene an und genau dies ist perfekt, denn ca. 80 Prozent all unserer Entscheidungen treffen wir auf unserer Gefühlsebene. Frage:
- Sie können sich doch sicher genau vorstellen, wie viel besser diese Maschine arbeitet?
- Können Sie sich ein Bild davon machen, wie einfacher der Prozess von der Hand gehen wird?