Das Supply Chain Management befasst sich mit dem Aufbau und der Verwaltung integrierter Logistikketten. Hintergrund ist die Steuerung von Materialflüssen, über den gesamten Wertschöpfungsprozess, ausgehend vom Rohstoff bis zum fertigen Endprodukt. Das Supply Chain Management sorgt also mittels aktivem Management dafür, dass die Märkte jederzeit mit ausreichend Gütern und Dienstleistungen versorgt sind.
Da das Supply Chain Management Prozesse umfasst, die sich mit Auftragsabwicklung und Geldflüssen beschäftigen, differenziert sich der Begriff deutlich von dem der Logistik. Beispielsweise könnten planungsrelevante Daten papierlos ausgetauscht werden, dies macht eine bessere Abstimmung von Beschaffung, Vertrieb und Produktion möglich. Weiterhin ermöglicht dies ein besseres Krisen- und Störungsmanagement, sowie ein schnelleres Reagieren bei Planänderungen.
Das Ziel ist stets, die Optimierung der Leistungen und Services in Bezug auf die eingesetzten Kosten. Wichtig für eine Implementierung, ist die Integration der Lieferanten und Kunden, in die eigene Informationsverarbeitung. Deshalb müssen Schnittstellen zum Informationsaustausch geschaffen werden. Weiterhin ist es Wichtig, dass ein grosses Mass an Vertrauen, die Beziehung zu den Partnern prägt.